Account erstellen und verifizieren
Wie für jeden anderen Youtube-Service benötigst du auch für den Livestream einen Account. Nimm dir am besten etwas Zeit, um den perfekten Namen für deinen Kanal zu finden. Dieser sollte sowohl prägnant und verständlich sein, als auch deinen geplanten Content widerspiegeln. Mit diesem Account kannst du selbstverständlich auch Videos auf YouTube hochladen und veröffentlichen. Du brauchst dabei für die Videoplattform und die Streamingplattform keine separaten Accounts. Das heißt, solltest du bereits einen YouTube-Kanal oder zumindest einen YouTube-Account besitzen, kannst du diesen direkt zum Streamen nutzen.
Ist dies nicht der Fall, kommt hier eine Step-by-Step-Anleitung inklusive Bildmaterial:
-
Gehe auf www.youtube.com oben rechts auf Anmelden.
-
Besitzt du ein Google-Konto, kannst du dich nun in der dafür vorgesehenen Maske mit E-Mail und Passwort anmelden.
-
Wenn du eines erstellen musst, gehe in der Maske unten links auf “Konto erstellen”.
-
Fülle die Eingabefelder anschließend mit deinem Vor- und Nachnamen (nicht mit dem ausgewählten Kanalnamen), deiner E-Mail-Adresse und einem von dir gewählten Passwort.
-
Anschließend erhältst du einen Sicherheitscode per E-Mail, den du eingibst. Auf diese Weise bestätigst du deinen Account, verifizierst dich aber noch nicht als reale Person. Das geschieht über einen Code, der dir an deine angegebene Handynummer geschickt wird. Nach dessen Eingabe musst du 24 Stunden warten, bevor du deinen ersten Stream starten darfst. Gehe zum Verifizieren auf youtube.com/verify.
-
Nun gibst du in der nächsten Eingabemaske deine Telefonnummer, dein Geburtsdatum und dein Geschlecht an.
-
Danach gilt es noch die Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google abzusegnen.
-
Et voilà, dein eigenes YouTube-Konto ist angelegt.
Sieh diese ersten 8 Schritte als den formellen Teil an, jetzt kommen wir zum wesentlichen Part, damit du mit Livestreams auf YouTube beginnen kannst.
-
Gehe oben rechts auf dein Konto-Profilbild, was bisher noch den Anfangsbuchstaben deines Vornamen zeigt.
-
Nun gehst du auf “Kanal erstellen” und bestätigst anschließend, dass du deine Karriere als Creator beginnen möchtest, wie YouTube es an dieser Stelle so schön formuliert.
-
Es folgt der Schritt, an dem du deinen Namen für den Kanal festlegst. Möchtest du also nicht deinen Vor- und Nachnamen verwenden, wählst du “Mit einem benutzerdefinierten Namen” aus. Füge danach deinen gewünschten Kanalnamen in das dafür vorgesehene Eingabefeld.
-
Anschließend kannst du die ersten Einstellungen vornehmen, welche du aber auch später noch nachholen kannst. Aber erledigt, ist erledigt!
Erste Schritte um deinen Kanal zu individualisieren
Also mach dich daran, deinem frisch gebackenen YouTube-Kanal die ersten individuellen Züge zu verpassen. Am Wichtigsten: dein Profilbild. Du entscheidest, ob es dich zeigt oder ein Logo ist, das du dir für deinen Kanal erstellt hast. Wähle dies ganz nach deinem Geschmack, aber ein Logo wirkt meist professioneller. Es ist außerdem bestens mit dem restlichen Design abstimmbar, wie Banner, den Overlays in den Streams und dergleichen.
Darunter kannst du deinen Kanal beschreiben. Bringe in möglichst wenig Sätzen auf den Punkt, was Zuschauer auf deinem YouTube-Kanal zu erwarten haben. Welche Games, welche Formate, wer du bist oder warum du YouTube-Creator geworden bist.
Danach kannst du deine Social-Media-Profile einfügen – je nachdem, welche du hast. Sinn ergibt das auf jeden Fall, da du deine Zuschauer in erster Linie auf anderen Social-Media-Plattformen finden wirst. Andersherum kommen deine Zuschauer über die Links auf diese. Also verknüpfe deine Konten, wo du nur kannst!
Beim Einfügen deiner Social-Media-Profile ist es noch hilfreich zu wissen, dass der erste Link als Icon+Text angezeigt wird, die darauf folgenden nur als Icons.
Erste Schritte im YouTube Studio
Glückwunsch, dein YouTube-Kanal ist angelegt! An dieser Stelle solltest du noch die ein oder andere Feinheit einstellen, bevor du deinen ersten Stream startest. Öffne dazu das YouTube Studio, indem du auf deiner Kanalseite auf “Kanal anpassen” klickst. Im Gegensatz zum früheren Creator Studio hast du im YouTube Studio die Möglichkeiten alle Layout-Anpassungen an einem Ort vorzunehmen. Du “betrittst” beim ersten Mal das YouTube Studio automatisch auf dem Reiter “Anpassen”.
Hier kannst du einen Kanaltrailer und die Abschnitte auf deiner Kanalseite einstellen. Das ist an dieser Stelle aber noch nicht wichtig. Gehe lieber auf den Reiter “Branding” und lade ein Bannerbild sowie ein Wasserzeichen hoch. Letzteres sollte am besten dein Logo sein, welches du auch als Profilbild hast. Hinter dem Reiter “Allgemeine Informationen” kannst du deine Bio sowie deine Social-Media-Links ändern, falls das mal nötig sein sollte.
Alle anderen Menüpunkte auf der linken Seite unter deinem Profilbild sind erstmal nicht relevant. Die kannst du immer noch angehen, wenn du erst einmal Content auf deinem Kanal hast. Um den zu erstellen, geht es nun ans Eingemachte: Starte deinen ersten Stream!
YouTube Livestream starten
Es gibt drei Möglichkeiten, um auf YouTube zu streamen. Erstens, du streamst von deinem PC aus, zweitens, du streamst von deinem Smartphone aus oder drittens, du streamst von einer (Vlogging) Kamera mit entsprechendem Feature. Die unterschiedlichen Möglichkeiten erklären wir dir jeweils wieder in einer ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Screenshots, sodass bei deinem ersten YouTube Livestream nichts schiefgehen kann.
YouTube Livestream vom PC / Computer / Mac
Die Grundausrüstung, um anständig auf YouTube zu streamen, sollte mindestens aus einem Mikrofon, einer Kamera, einem Monitor, einer Internetleitung mit einer Upload-Geschwindigkeit von mindestens 6 MB/s, sowie einem PC mit genug Sprit bestehen. Im Detail heißt “Sprit”, dass in deinem Computer ein Prozessor mit 6 bzw. am besten 8 Kernen verbaut ist, der auf 12 bzw. 16 Threads arbeitet. Zudem sind 8 GB an Arbeitsspeicher empfehlenswert sowie eine Grafikkarte, die vor allem die Games, die du spielen möchtest, bestens darstellen kann. Für das Streamen auf YouTube ist diese erst einmal weniger wichtig. All diese Werte können sich natürlich auch auf ein Gaming-Notebook beziehen.
Jetzt, wo dein Setup steht, kannst du anfangen zu streamen:
-
Einen YouTube Livestream startest du einfach über den Kamera-Button mit dem +, den du neben deinem Profilbild oben rechts findest.
-
Klicke darauf und wähle aus dem Drop-Down-Menü “Livestream starten” aus.
-
Solltest du deinen Account noch nicht verifiziert haben, erscheint nun die Aufforderung. Wichtig: Die Livestreaming-Funktion ist erst 24 Stunden nach der Verifizierung verfügbar.
-
Der YouTube Live Control Room macht es dir sehr leicht zu streamen. Du kannst sofort loslegen, in dem du die YouTube-Software im Hintergrund alles machen lässt oder du nutzt deine eigene Streaming-Software wie OBS, XSplit oder dergleichen.
-
Wählst du “Integrierte Webcam”, musst du nur den Zugriff auf diese und dein Mikrofon zulassen, deinem Stream einen Namen und eine Beschreibung geben und kannst sofort loslegen.
-
Wählst du “Streaming-Software”, musst du noch weitere Schritte gehen. Das ist jedoch nachhaltiger und professioneller für deine YouTube-Karriere, da dir mehr Möglichkeiten offen stehen. Zum Beispiel kannst du auf diese Weise deinen YouTube Stream durch Overlays individualisieren.
-
Jetzt gibst du einen Titel und eine Beschreibung ein, wählst die Kategorie deines Streams, lädst ein Thumbnail hoch und gehst auf “Speichern”.
-
Soweit so gut. An dieser Stelle kommt deine Streaming-Software zum Einsatz. Ganz gleich welche du gewählt hast, öffne sie. Anschließend musst du deinen Streamingschlüssel, der dir aktuell im YouTube Control Room durch Passwortpunkte angezeigt wird kopieren und in die Broadcaster-Software einfügen.
-
Endlich kannst du über diese deinen Stream auf YouTube starten.
Weiter unten haben wir dir noch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit dem Beispiel OBS beschrieben. Sie enthält alle Infos, die du brauchst, um die beliebte Streaming-Software auf YouTube abzustimmen. Verwendest du eine andere Software, schau dich am besten bei YouTube selbst um. Dort findest du zahlreiche gute Tutorials für die meisten Broadcaster-Softwares.
YouTube Livestream vom Smartphone
Ein YouTube Livestream vom Smartphone aus zu starten, ist noch leichter als vom PC. Es ist eine gute Gelegenheit, sich von unterwegs oder zwischendurch an seine Abonnenten zu richten. In Anbetracht der guten Qualität der meisten Smartphone-Kameras wirkt auch solch ein Livestream meistens professionell.
Aber: die Möglichkeit per Smartphone auf YouTube zu streamen unterliegt bestimmten Anforderungen. So dürfen nur Content Creator, die mindestens 1.000 Abonnenten aufweisen können, in den letzten 90 Tagen keine Einschränkungen beim Livestreamen vom PC gehabt haben und mindestens Android 5.0 bzw. iOS 8 verwenden, vom Smartphone aus auf YouTube streamen. Erfüllst du diese Bedingungen, kommt hier die passende Anleitung für dich, wie du vorgehst.
-
Öffne die YouTube-App auf deinem Smartphone.
-
Gehe oben auf das Kamera-Symbol, wie es auch auf der Desktop-Variante zu sehen ist.
-
Nun wählst du “Livestream starten” aus.
-
Anschließend wählst du einen Titel aus, verfasst eine kleine Beschreibung des Streams und lädst ein Thumbnail hoch.
-
Jetzt musst du nur noch mit “Fertig” bestätigen und kannst direkt losstreamen.
-
Möchtest du einen Livestream über dein Mobilgerät planen, gehst du nach der Titelwahl auf “Später planen” und legst ein Datum und eine Uhrzeit fest.
Diese Anleitung gilt auch für das YouTube Streaming per Android-Tablet oder iPad. Dafür gelten die gleichen Bedingungen, die wir oben genannt haben.
YouTube Livestream aufnehmen
Um später aus deinem Livestream ein Highlight-Video zu schneiden oder es bearbeitet für deine Abonnenten zum Wiederansehen auf YouTube sowie anderen Social-Media-Plattformen hochzuladen, ist es sinnvoll, diesen aufzunehmen.
Das macht YouTube aber ganz von alleine, ohne dein Zutun. Nachdem du deinen Livestream beendet hast, wird dieser von YouTube automatisch auf deinen Kanal-Feed hochgeladen. Je nachdem welche Abschnitte du dort öffentlich hast, wird er in “Uploads” und/oder “Bereits übertragene Livestreams” gelistet. Ab diesem Zeitpunkt kann jeder das Video anschauen und bewerten.
Nach Beenden deines Livestreams kannst du die Aufnahme direkt in YouTube Studio bearbeiten.
Nun erklären wir dir aber noch fix, wie du eine Aufzeichnung herunterladen kannst, um sie bearbeiten zu können:
-
Gehe im YouTube Studio im linken Vertikal-Menü auf “Videos” und anschließend auf den Reiter “Livestream”. Hier findest du alle deine aufgezeichneten Streams. Diese bleiben auf unbegrenzte Zeit dort gespeichert. Anders als bei Twitch, unterliegen sie somit keiner begrenzten Speicherzeit.
-
Wähle die Livestream-Aufzeichnung aus, die du downloaden möchtest und gehe auf die drei Punkte. Über den Drop-Down-Reiter “Herunterladen” ziehst du dir die Aufzeichnung auf deinen PC.
Jeder YouTube Livestream wird wie erwähnt automatisch aufgezeichnet. Und sofern du keine Einstellungen änderst, wird diese Aufzeichnung auch direkt nach Beendigung deines Streams auf deinem Kanal veröffentlicht. Möchtest du das nicht, machst du vor dem Start deines nächsten Streams einen Haken bei “Aufzeichnung nach dem Ende des Streams als "Nicht gelistet" festlegen”.
YouTube Livestream auf Facebook einbinden
Eine direkte Integration eines YouTube Livestreams in Facebook ist leider nicht möglich. Es besteht jedoch die Möglichkeit, auf YouTube und auf Facebook gleichzeitig zu streamen. Hierfür benötigst du ein Drittanbieter-Tool wie zum Beispiel restream.io. Das Tool bietet dir die Möglichkeit eines Multistreams. Das bedeutet, du kannst auf mehreren Plattformen wie zum Beispiel YouTube und Facebook gleichzeitig streamen.
YouTube Livestream Tipps
Ganz gleich auf welcher Plattform du deine Zuschauer unterhalten möchtest, es sind die immer gleichen wichtigen Punkte, die du beachten solltest. Angefangen mit einer guten Vorbereitung, ist das YouTube Streaming keine Ausnahme. Ganz gleich welche Ziele du mit deinen Livestreams verfolgst, um sie zu erreichen, sind folgende Tipps hilfreich – vor, während und nach dem Streamen.
Vorbereitung
Eine gute Vorbereitung auf jeden einzelnen deiner YouTube Livestreams ist das A und O. Dazu gehört aber nicht nur funktionstüchtige Technik. Ebenso wichtig ist das Sammeln von Gesprächsthemen für deinen Chat, damit es nie langweilig wird und du diesen am Leben hältst.
Außerdem ist es ab einer gewissen Anzahl an gleichzeitigen Zuschauern wichtig, dass Moderatoren anwesend sind. Und mach dir auch bewusst, was du mit jedem einzelnen Stream erreichen möchtest; gleichzeitig beantworte dir die Fragen, wie du deine gesetzten Ziele anschließend umsetzen möchtest.
Schreibe am besten alles auf und lege das Blatt während des Streamings neben dich, so hast du immer einen Überblick.
Aber am wichtigsten sind deine Meta Daten: Gib immer einen verheißungsvollen Titel und eine Beschreibung ein, bevor du live gehst. So finden die Zuschauer zu dir. Ein nach Spannung schreiendes Thumbnail ist ebenso hilfreich.
Während des Streams ist es gut, immer wieder auf deine Social-Media-Kanäle hinzuweisen – vor allem zum Schluss als Handlungsaufforderung. Überprüfe also immer vor dem Start deines nächsten Streams, dass die Social-Media-Links auf deinem YouTube-Kanal funktionieren.
Streamingplan
Solch ein Plan richtet sich vor allem nach deinem üblichen Alltag, weniger danach welche Uhrzeit die beste zum Streamen ist. Wichtig ist aber, dass du wöchentlich an den immer gleichen Tagen zu gleichen Uhrzeiten streamst, sodass sich deine Abonnenten darauf einstimmen können. Wenn du wahllos streamst, wann immer du mal Lust hast, wirst du keinen kontinuierlichen Aufbau deines YouTube-Kanals erreichen können. Ein fester Streamingplan, der sich an deiner Freizeit orientiert, ist also mit der wichtigste Tipp, den wir dir geben können.
Nutze YouTube Premiere
Möchtest du es wie die Profis machen, nutze YouTube Premiere. Damit kündigst du einen Livestream oder ein Video an. Somit können sich potenzielle Zuschauer und Abonnenten bereits auf diesen einstellen.
Ebenso hilfreich sind regelmäßige Ankündigungen deiner YouTube Livestreams auf deinen Social-Media-Profilen – auch wenn du einen Streamingplan hast. Umso häufiger du jemanden mit deinen Ankündigungen erreichst, desto eher schaut er auch mal bei dir vorbei und wird vielleicht dein nächster Abonnent oder deine nächste Abonnentin.
Optimiere dein Setup
Aller Anfang ist erst einmal übersichtlich. Mehr als eine Kamera, ein Mikrofon, einen PC und einen Monitor benötigst du schließlich nicht. Mit der Zeit kannst du dein Setup aber erweitern. Du kannst einen Greenscreen kaufen, sodass du deinen Hintergrund in der Facecam rausfiltern kannst, oder du kannst dich besserer Beleuchtung widmen, damit du im richtigen Licht vor der Kamera sitzt.
Ganz gleich wie umfangreich dein Streaming-Setup ist, vor jedem Stream solltest du es genau überprüfen und testen, ob alles funktioniert – inklusive deiner Internetleitung. Und da man als Streamer oder Streamerin viel redet, ist ein Glas Wasser oder allgemein etwas zu trinken eine gute Idee, damit deine Kehle immer angefeuchtet ist.
Bewerbe deinen YouTube-Kanal
Hier handhabe es am besten wie mit der Ankündigung deiner Streams. Warte nicht, dass Zuschauer den Weg zu dir finden, sondern zeige ihnen den Weg. Poste Bilder auf Instagram, setze Tweets auf Twitter ab und veröffentliche lustige Clips auf TikTok.
Kommen die potenziellen Zuschauer erstmal auf deinen Kanal, ist es wichtig, dass du diesen ansprechend gestaltet hast. Banner, Profilbild und auch Overlays im Stream sollten nicht fehlen, um die Zuschauer zu Abonnenten werden zu lassen. In den Streams ist es auch hilfreich, deine Zuschauer darauf hinzuweisen, die Glocke anzuschalten, damit sie benachrichtigt werden, wenn du online gehst. Wie du merkst, gibt es ganz viele kleine Maßnahmen, die du umsetzen kannst, um deine Zielgruppe zu erreichen und deine Zahlen steigen zu lassen.
Unterhalte deine Zuschauer
Das ist die Hauptaufgabe eines Streamers oder einer Streamerin! Du unterhältst mit deinem Content, ob mit Gaming, Just Chatting, Shows oder ähnlichem. Unterhalte deinen Chat außerdem mit belieben Themen, die du im Vorfeld vorbereitet hast. Nenne jeden neuen Zuschauer beim Namen, gib einen kurzen Rückblick, was bereits im Stream passiert ist und erwähne, was jemanden erwartet, wenn er dich abonniert.
Prüfe deine Stats
Um zu sehen, wie dein Fortschritt aussieht, solltest du immer wieder deine Statistiken prüfen. Sieh dir an, wie viele Zuschauer du hattest, wie viele neue Abonnenten du diesen Monat dazu bekommen hast und wie lange sich jemand in deinem Stream aufhält. All das verrät dir, was du gut machst und was du noch verbessern solltest.
Das betrifft auch den Content. Funktioniert ein Game oder Format nicht, solltest du es herausschmeißen und ersetzen. Bedenke auch, dass Spaß ein großer Faktor für dich sein sollte. Willst du ein Spiel dennoch weiterzocken, obwohl es nicht besonders gut ankommt, zieh es dennoch durch und füge vielleicht noch ein anderes Game hinzu, um deine Zuschauer dennoch bei der Stange halten zu können.
YouTube Livestream mit OBS
OBS ist eine der meistgenutzten Streaming-Softwares. Die Abkürzung steht für Open Broadcaster Software. Du kannst das Programm kostenfrei nutzen und hast alle Funktionen, um optimal auf YouTube zu streamen. Du kannst es unter https://obsproject.com/de herunterladen und anschließend installieren. OBS gibt es für Windows, macOS und Linux.
Um zu wissen, wie OBS funktioniert und wie du darüber einen YouTube Livestream startest, haben wir dir eine übersichtliche Anleitung zusammengestellt.
-
Zuerst richtest du deinen Livestream ein, wie wir unter “YouTube Livestream vom PC / Computer / Mac” beschrieben haben. Anschließend öffnest du OBS.
-
Zunächst gehst du unten rechts auf “Einstellungen” und anschließend auf “Stream”. Dort wählst du “YouTube / YouTube Gaming” als Plattform aus und fügst deinen Streamingschlüssel ein.
-
Um es möglichst simpel zu gestalten, gehe oben unter “Werkzeuge” auf “Autokonfigurationsassistent”. Dieser hilft dir, zum Anfang die richtigen Einstellungen zu nutzen.
-
Belasse die Einstellungen, wie sie von OBS vorgegeben werden. Wähle lediglich im Schritt “Streaminformationen” das Kästchen “Bitrate mit Bandbreitentest schätzen” aus. Damit orientiert sich die Bitrate an deiner Internetleitung.
-
Damit kannst du den Autokonfigurationsassistent abschließend; die wesentlichen Einstellungen sind gemacht.
-
Nun gehst du unten links in OBS auf die vorgefertigte Szene”. Daneben fügst du anschließend Quellen ein. Sowohl eine für dein Spiel als auch eine für deine Facecam.
-
Gehe dazu auf das “+” und wähle “Spielaufnahme” aus. Wichtig ist, dass das Spiel bereits im Hintergrund läuft.
-
Jetzt fügst du ebenfalls über das “+” noch ein “Videoaufnahmegerät” hinzu. Unter “Gerät” kannst du deine angeschlossene Kamera auswählen.
-
Nun musst du nur noch beide Fenster in OBS so ausrichten, wie du es dir vorstellst.
-
Overlays, weitere Szenen usw. kannst du zu einem späteren Zeitpunkt noch hinzufügen.
-
Du hast alle notwendigen Einstellungen vorgenommen und musst nur noch auf “Stream starten” klicken.
Für absolut detaillierte Infos bezüglich OBS, haben wir einen ultimativen Ratgeber verfasst: https://www.own3d.tv/de/blog/tutorials-de/stream-obs. Der orientiert sich zwar als Beispiel an Twitch, aber die Einstellungen sind für YouTube in den meisten Fällen die gleichen.
Häufig gestellte Fragen – YouTube Livestream
Für die häufigsten Probleme, die bei einem YouTube Livestream auftauchen können, haben wir die passenden Lösungen für dich zusammengefasst.
Ist ein YouTube Livestream kostenpflichtig?
Nein. Auf YouTube kannst du absolut kostenlos streamen und Videos hochladen.
Warum ist mein YouTube Livestream so leise?
Das kann an den Einstellungen in deiner Broadcaster-Software liegen. Verstärke dort am besten den Audio-Regler für dein Mikrofon.
Warum hängt mein YouTube Livestream?
Das kann verschiedene Ursachen haben: Entweder deine Upload-Leitung ist zu gering oder gestört, deine CPU ist überlastet oder die Einstellungen in deiner Broadcaster-Software sind nicht ideal. Auf YouTube findest du zahlreiche gute Tutorials, die dir in all diesen Fällen helfen.
YouTube Livestream ohne Kamera?
Das ist möglich. Aber in Anbetracht der großen Zahl an Streamern und Streamerinnen, solltest du die Verwendung einer Kamera in Betracht ziehen. YouTube Livestreams, in denen man die Streamer sieht, haben grundsätzlich mehr Zuschauer-Zulauf.
Wo finde ich aktuelle YouTube Livestreams?
Gehe auf der Startseite von YouTube im linken vertikalen Menü auf “Live”. Dort werden dir verschiedenste Livestreams als Vorschläge präsentiert.
Unter dem Reiter “Gaming” findest du laufende YouTube Livestreams zu Videospielen.
Wie verdient man mit YouTube Livestreams Geld?
Um mit YouTube Livestreams Geld zu verdienen, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Die einfachste Möglichkeit ist das Schalten von Werbeanzeigen. Nähere Informationen dazu findest du hier. Weitere Möglichkeiten werden dir in unserem Artikel “Mit Twitch Geld verdienen” vorgestellt.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.